Lieber ein kleines Licht anzünden - als im Dunkeln zu schimpfen!?

 
Eine Finanzierung von gelebter Kultur wird immer schwieriger. Zum einen stellt Kultur für das moderne Rating der Banken keinen Wert dar, zum andern werden die im Besitz der öffentlichen Hand befindlichen Kultur-Güter immer mehr rein wirtschaftlich verwaltet. Dadurch wird Kultur so langsam unbezahlbarer.
Mannigfaltige Vorschriften und Brandschutzauflagen tun ihr Übriges, kulturelles Engagement zu verteuern.
Auch bestimmen Sponsoren immer öfter, was Kunst und Kultur ist. Günstlingswirtschaft ist allerorten zu beobachten. All dies ist auch Teil unserer Kultur!

Titelfoto: Bernd Pirschtat zum Beethovenjahr 2020 in der Stadt Mülheim

Kulturort VILLA ARTIS MÜLHEIM mit neuem Flyer:

 

Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert großzügig die Kunstakademie Münster

Folgende Künstlerinnen und Künstler aus Münster kamen bislang in den Genuss ein kostenfreies Atelier nutzen zu dürfen.

2019/2020: Julian Reiser (Malerei), Kunstakademie Münster

2020/2022: Yoana Tuzharova (Kunst im öffentlichen Raum / Performance), Kunstakademie Münster      
2022/2024: Lara Kaiser (Malerei), Kunstakademie Münster

Ob dies auch in den Folgejahren so beibehalten wird, ist abzuwarten. 

Glückwünsche zum Ruhrpreis - 3.000 EUR für Alexander Voß

Wir freuen uns mit Alexander Voß und danken der Sparkasse Mülheim für die Bereitstellung des Preises 2022!

Sie möchten mehr erfahren?

 

Kunstschaffende bei den  OFFENEN ATELIERS 2022 - KUNSTBLICKE IN DER STADT MÜLHEIM

hier ist die EINLADUNG zum Download:

Dabei waren diesmal:

Stadtmitte Heiner Schmitz www.studioschmitz.com Gast: Joachim Poths www.photographische-skulpturen.de Muhrenkamp 109 | 45468 Mülheim Galerie b.art Barbara Schöttle mit Astrid Bahr und Elisabeth Rombach Heissener Str. 92 | 45468 Mülheim Kunst+Designhaus M40 www.docdavids.de Lubo Laco, Karmen Laco, Nicole Gdawietz, Gregor Doc Davids, Elke Voelker-Kobusch, Elke Rose und Jürgen Heinrich Block Muhrenkamp 40 | 45468 Mülheim Art Obscura e.V. Kirsten Uecker, Janet Kempken, Joachim Kramer, Lara Uecker mit KursteilnehmerInnen Georgstr. 26 | 45468 Mülheim Karin Dörre www.karin-doerre.de Gast: Jan Homeyer www.muenster.org/schanze/jan-homeyer Auerstr. 25 | 45468 Mülheim Makroscope e.V. www.makroscope.de Gastatelier: Deniz Aktas Friedrich-Ebert-Str. 48 | 45468 Mülheim Ateliergemeinschaft Franziska Götzen, Hannah M. Stratmann, Hannes W. Wellfonder Friedrich-Ebert-Str. 38, Hinterhof linke Tür | 45468 Mülheim Ateliers Villa Artis www.villa-artis.jimdofree.com Heidi Becker, Brigitte Zipp, Anna Kaiser, Manfred Dahmen, Lukas Benedikt Schmidt, Martin Sieverding mit Janina Funken, Hans Arts, Aliv Franz, Klaus Wiesel Gastatelier: Ali Yadegar Youssefi Ruhrstr. 3 | 45468 Mülheim Holthausen Helmut Koch www.koch-art.eu Virchowstr. 4 | 45470 Mülheim Nahid Abedian www.nahid-abedian.de Parsevalstr. 76 | 45470 Mülheim Heißen Alfred Dade www.dade-art.de Gast: Peter Helmke www.peterhelmke.de Kellermannstr. 26 | 45472 Mülheim Gabriele Klages www.gabriele-klages.de Gneisenaustr. 103 | 45472 Mülheim Kuno Lange www.kunolange.de Trinkrathstr. 60 | 45472 Mülheim Styrum Ateliergemeinschaft Schloss Styrum: Vera Herzogenrath www.vera-herzogenrath.de Ralf Raßloff www.ralfrassloff.de Sabrina Seppi www.hiroshimabosch.com Moritzstr. 102 | 45476 Mülheim Broich / Speldorf / Saarn Uwe Dieter Bleil www.ander-kunst.jimdofree.com/uwe-dieter-bleil Holzstr. 21 | 45479 Mülheim Marianne Goldbach www.marianne-goldbach.de Fängerweg 9a | 45481 Mülheim Jochen Leyendecker www.jochen-leyendecker.de Hansastr. 16 | 45478 Mülheim Tubahan Riedel www.instagram.com/tubahan.riedel Erlenweg 58 | 45481 Mülheim Wolfgang Vogelsang www.wolfgang-vogelsang.de Wallfriedsweg 15 | 45479 Mülheim

 Organisaton AGMK e.V.
EMail: [email protected] 


Kunst im "Öffentlichen Raum"

Ab sofort in Stadtbibliothek Mülheim am Synagogenplatz ausleihbar - das von der Stadtsparkasse finanzierte Buch der noch erhaltenen Kunstwerke im Öffentlichen Raum der Stadt Mülheim.




ÜBER DEN KULTURORT VILLA ARTIS IN DER STADT MÜLHEIM AN DER RUHR

Das MMKM-Museum Moderne Kunst Mülheim in der Stadt Mülheim an der Ruhr(straße 3) wurde im Zuge der Kulturhauptstadt RUHR.2010 gegründet und begann 2012 in der historischen VILLA-ARTIS am Innenstadtpark "Ruhranlage" mit dem Aufbau, der stets weiter vorangetrieben wird.

Gleichzeitig wurde der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr - kurz KKRR gegründet, mit dem Ziel, eine lebendige Kunstszene mit Kunstschaffenden und Kunstinteressierten aus allen Altersgruppen und Berufen weiterzuentwickeln. Die Kunstgalerie RUHR GALLERY rundet mit Ausstellungsmöglichkeiten auf über 1.200 Quadratmetern zusammen mit einem gesonderten Ateliertrakt ab.

FON: 0208 46949-567 MAIL: [email protected]


JEDEN MONAT EINE NEUE AUSSTELLUNG:

hier geht es zum Programm: 

OFFENE ATELIERS in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle

Eintritt und Führungen frei in der VILLA ARTIS
Organisator: Mülheimer Kunstverein KKRR Ruhrstr. 3

Kulturstadt Mülheim

Link zur KultAppMH hier:

Herzlich Willkommen in der Kunst- und Kulturstadt Mülheim an der Ruhr - hier finden Sie die Links die Sie suchen und werden staunen! Wenn etwas fehlt, einfach unter "Kontakt" melden und wir ergänzen gern Links und #Hashtags rund um die "Kultur Mülheim Ruhr"

Was zeichnet uns aus?

"Der Biologe sagt, Glück sei ein Ergebnis regen Informationsaustauschs des Gehirns, eine Sache der Chemie. Chemische Botenstoffe, Neurotransmitter übertragen Nachrichten von einer Zelle zur anderen. Schauen wir uns einige dieser beforschten Glücksboten an:

Serotonin – dämpft die Angst und lässt uns gelassen reagieren

Dopamin – veranlasst uns, etwas oder jemanden zu begehren (Das ist also etwas für diejenigen unter Ihnen, die sich mehr für das Geheimnis der Liebe interessieren.)

Oxytocin – macht uns glücklich, wenn wir uns um andere kümmern dürfen

Opoide – werden durch Zärtlichkeiten, die wir empfangen, freigesetzt

Wenn wir von Kulturpolitik sprechen, dann sind alle Maßnahmen stets darauf ausgerichtet, diese Glücksboten zu vermehren. Kultur soll zum Nachdenken anregen, zur Kommunikation und zum Miteinander, soll begehrenswert sein, soll uns Mut und mutig machen, soll die Seele streicheln, soll uns die Künstler hochheben und feiern lassen.

Ich gebe zu, es gibt Kunst, die das Gegenteil auslöst. Im Misserfolgsfall wird aus jeder Suche ein Unglück. Das ist der Preis der Freiheit. Sollen wir deswegen unsere Suche abbrechen? Also, üben wir uns in Toleranz und lassen die Suche nach dem Neuen, dem Anderen, dem Horizonterweiternden, in Summe also die Suche nach Kultur zu. Stets mögen Sie dabei an meine These denken: Kultur ist ein Nebenprodukt unserer Suche nach Glück. Lassen Sie uns stets weiter nach dem Letzteren suchen!"

Auszug aus einer Rede vom Mülheimer  Kulturdezernent Peter Vermeulen im Jahr 2009
zur Vorbereitung auf das Projekt KULTURHAUPTSTADT 2010.

Leitbild "Kulturförderung" (aktualsiert)

Grundsätze und Leitziele der Kulturförderung der Stadt Mülheim im grünen Ruhrtal


Als wesentlich für den Bestand und die Weiterentwicklung der kulturellen Infrastruktur werden in Mülheim an der Ruhr erkannt:

  • Autonomie und Eigenverantwortlichkeit der Kunst- und Kulturschaffenden in ihren jeweiligen Einrichtungen sind essentiell.
  • Zeitgenössische Kunst, auch in ihrer experimentellen Form, bedarf in Anerkenntnis ihrer Originalität und Innovationskraft besonderer Aufmerksamkeit.
  • Auf der Basis unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung sollen eigenständige Entfaltungsmöglichkeiten grundgesetzbejahender ethnischer Gruppierungen und die Partizipation sozialer Minderheiten weiter entwickelt werden.
  • Die Förderung der freien und eigenständigen Entwicklung der Künste in der Stadt ist eine zentrale kulturpolitische Verpflichtung. Kulturförderung will jenseits des Marktgeschmackes der Kunst nachspüren, die Richtungsweisendes offenbart.
  • Kunst- und Kulturförderung sollen konsequent an der Maxime Qualität ausgerichtet sein. Adäquate Qualitätsmaßstäbe sollen dabei den jeweiligen kulturpolitischen Aufgabenfeldern und ihren Zielen entsprechend differenziert werden.
  • Die für die Entwicklung der Künste unverzichtbare Sicherung von Freiräumen der Produktion und Präsentation sowie ein kunst- und künstlerfreundliches Klima mit motivierenden Rahmenbedingungen sollen (weiter)entwickelt werden.
  • Die Balance und Verbindung zwischen Tradition und Innovation, Bewahrendem und Experimentellem, kulturellem Erbe und Zukunftsentwürfen muss gehalten werden.
  • Kooperationen und Vernetzungsmodelle, neue Verantwortungspartnerschaften zwischen Kommune, Privaten, Wirtschaft, den Kirchen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen sollen gestärkt werden, um bei konkreten Projekten die jeweiligen Potentiale zu bündeln und gemeinsame Verantwortung zu etablieren.
  • Die Bildung einer kompetenten Öffentlichkeit ist vornehmste Aufgabe der Kulturpolitik. Differenzierte inhaltliche Zielgruppenkonzepte in Angebot und Vermittlung und die Schärfung der inhaltlichen und programmatischen Profile sollen deshalb in allen städtischen oder städtisch geförderten Kultureinrichtungen und Angeboten weiterentwickelt werden. Die Fokussierung auf die Kulturelle Bildung wird zum zentralen Baustein ganzheitlich verstandener Bildungsprozesse.
  • Der chancengleiche Zugang zu Kunst und Kultur für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und soziale Milieus ist ein zentraler kulturpolitischer Anspruch, dessen Umsetzung auf allen Ebenen der Kunst- und Kulturförderung forciert werden soll. Die sozialraum- bzw. stadtteilorientierte Kulturarbeit soll konsequent weiterentwickelt werden.
  • Die Bedeutung der Kultur - verstanden als Motor der Stadtentwicklung und für die Schaffung positiv erlebter Urbanität in einer Metropolregion - wird in seinen (ihren) Differenzierungen verstärkt in den Blick genommen.
  • Die lokale und regionale Wirtschaft und die engagierte Bürgerschaft sollen über das Kulturhauptstadtjahr hinaus als dauerhafte Partner einer innovativen Kunst- und Kulturszene gewonnen werden.
  • (Nichtkommerzielle und) Kommerzielle, privatwirtschaftliche Angebote erweitern das kulturelle Angebot in Mülheim an der Ruhr und stellen daher einen wichtigen ökonomischen Faktor dar. Sie werden als Bereicherung der kulturellen Vielfalt verstanden.
  • Der demografische Wandel soll nachhaltig durch die qualitative Weiterentwicklung bestehender (z.B. städtischer) Einrichtungen und die Entwicklung von Vermittlungs- und Zielgruppenkonzepten gestaltet werden.
  • Die Stadt(spitze) Mülheim bekennt sich zur Sicherung des zentralen Bestands an kulturellen Leistungen, Angeboten und Einrichtungen. Sie strebt dabei eine Balance zwischen der Vielfalt von Trägern und Angeboten und den notwendigen Freiräumen für neue kulturelle Entwicklungen an und schafft so Planungssicherheit für die Kulturschaffenden, um alle kreativen Kräfte der Stadt nachhaltig für die Bewältigung der Zukunft zu mobilisieren.



 Stand 01 2021 - Quelle: Webseite der Stadt Mülheim - Der Oberbürgermeister



#KulturSpur

Am Denkmaltag 2022 wird das Ergebnis der Spurensuche
"eingelagerte Kunstwerke" vorgestellt.

Hinweise aus der Bevölkerung werden bis Ende August 2022 gern entgegengenommen vom Kuratorenteam unter [email protected] oder FON 0208 46949-567.